Alessandro Schuster: Vom Tatort-Sohn zum gefeierten Nachwuchsstar
Wie ein junger Berliner Schauspieler die deutsche Filmlandschaft erobert

Alessandro Schuster ist kein gewöhnlicher Schauspieler. Schon früh wurde er zum vertrauten Gesicht in deutschen Wohnzimmern. Besonders durch seine Rolle als Aaron Gorniak im Dresdner “Tatort” hat er sich einen Namen gemacht. Doch der junge Berliner hat längst bewiesen, dass er weit mehr als nur eine Serienfigur ist. Mit Talent, Fleiß und Tiefgang hat er sich Schritt für Schritt zu einem echten Hoffnungsträger des deutschen Films entwickelt.
Profilübersicht
Vollständiger Name | Alessandro Schuster |
---|---|
Geburtsdatum | 14. Februar 2002 |
Alter | 23 Jahre |
Geburtsort | Berlin, Deutschland |
Wohnort | Berlin |
Nationalität | Deutsch |
Körpergröße | 1,75 m |
Augenfarbe | Braun |
Haarfarbe | Braun |
Beruf | Schauspieler, Regisseur |
Bekannte Rolle | Aaron Gorniak (Tatort) |
Aktive Jahre | Seit 2015 |
Geschätztes Vermögen | ca. 300.000–500.000 Euro |
Geboren für die Bühne
Am 14. Februar 2002 in Berlin geboren, wuchs Alessandro Schuster in einer kreativen Umgebung auf. Bereits als Kind zeigte er eine natürliche Neugier für darstellende Künste. Die Leidenschaft für das Schauspiel entwickelte sich früh, unterstützt durch seine Familie, die seine Interessen stets förderte. Heute ist Alessandro 23 Jahre alt, mit einer Körpergröße von etwa 1,75 m und einer schlanken, sportlichen Figur.
Erste Kameraerfahrungen und filmisches Gespür
Seinen ersten professionellen Auftritt hatte Schuster 2015 im Kurzfilm „Beschwerden eines Jünglings“, einem feinfühligen Drama unter der Regie von Lasse Holdhus. Schon damals fiel sein Talent zur authentischen Darstellung auf. Es war der Anfang einer Reise, die bald an Tempo gewinnen sollte.
Tatort Dresden – der große Durchbruch
Seit 2016 spielt Alessandro die Rolle von Aaron Gorniak, dem Sohn der Ermittlerin Karin Gorniak, dargestellt von Karin Hanczewski. In der Krimireihe Tatort Dresden hat er nicht nur das Publikum überzeugt, sondern auch gezeigt, wie differenziert er Emotionen verkörpern kann. Seine Darstellung war stets zurückhaltend, sensibel und glaubwürdig – ein Gegenpol zur oft rauen Krimi-Atmosphäre.
Mehr als nur TV-Krimi
Alessandro ruhte sich jedoch nie auf seiner Tatort-Rolle aus. Vielmehr nutzte er sie als Sprungbrett. In Til Schweigers Filmreihe „Klassentreffen 1.0“ (2018) und „Die Hochzeit“ (2020) übernahm er die Rolle des Oliver. Seine Präsenz auf der Leinwand fiel erneut auf: Er konnte auch in einer humorvollen, teils melancholischen Geschichte überzeugen. Dabei bewahrte er stets ein natürliches Spiel ohne Übertreibung.
Internationale Formate und Streaming-Erfolge
2020 war er Teil des Casts der Amazon Prime-Serie „Deutschland 89“, in der er die Figur Cassian Baumgarten verkörperte. Die Serie war die Fortsetzung der international gefeierten Spionagegeschichte rund um die DDR. Schuster passte sich nicht nur dem historischen Setting an, sondern zeigte auch erneut seine Wandlungsfähigkeit.
Rolle in „Das Boot“ – das nächste Kapitel
Ein weiterer Meilenstein war seine Beteiligung an der Sky-Serie „Das Boot“. In der dritten Staffel stieg er als Pauli Müller ein – eine Figur, die sowohl emotionale Tiefe als auch historische Verantwortung trägt. Es war erneut eine Rolle, die Schusters Fähigkeit zur intensiven Figurenentwicklung unterstrich.
Eigene Regiearbeit: Der Junge mit dem Teddy
Schon 2017 wagte sich Alessandro hinter die Kamera und veröffentlichte den Kurzfilm „Der Junge mit dem Teddy“. Nicht nur schrieb und inszenierte er diesen, er übernahm auch den Schnitt. Der Film gewann internationale Auszeichnungen, unter anderem in England, Los Angeles und Deutschland. Ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass er nicht nur vor, sondern auch hinter der Kamera ein Gespür für Geschichten besitzt.
Ein Schauspielstil mit Tiefe
Was Alessandro besonders macht, ist seine stille Intensität. Er schreit nicht, um aufzufallen – seine Kraft liegt im Ausdruck durch Blicke, in der Sprache zwischen den Zeilen. Schauspielcoaching bei Kai Ivo Baulitz und Yvette Dankou haben seine Technik geschärft. Zusätzlich sammelte er Erfahrung im Improvisationstheater, was seine Flexibilität stärkte.
Musikalisch und sportlich vielseitig
Neben der Schauspielerei ist Alessandro auch musikalisch aktiv. Er spielt Gitarre, Percussion und Schlagzeug. Körperlich ist er fit, betreibt Reiten, Tischtennis, Klettern und Fechten – Fähigkeiten, die ihm für verschiedene Rollen nützlich sind. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem echten Allrounder.
Preise und Anerkennung
2024 erhielt Schuster den Askania Shootingstar Award, der junge Talente der Filmbranche auszeichnet. 2025 folgte der renommierte DAfFNE-Preis als Bester Nebendarsteller für seine Rolle im Drama „Was wir fürchten“. Beides unterstreicht, dass sein Talent längst nicht mehr übersehen wird.
Privatleben und Persönlichkeit
Trotz wachsender Bekanntheit bleibt Alessandro bodenständig. Er lebt weiterhin in Berlin, liebt das Stadtleben, aber zieht sich gern für kreative Prozesse zurück. In Interviews wirkt er reflektiert, ruhig und wach – ganz wie seine Rollen.
Körperliche Erscheinung und Präsenz
Mit seinen markanten Gesichtszügen, braunen Haaren und warmen Augen strahlt er eine Mischung aus jugendlicher Frische und Ernsthaftigkeit aus. Sein Spiel lebt von der Mimik, vom leisen, echten Ausdruck – nicht vom lauten Effekt.
Soziale Medien und Nähe zum Publikum
Auf Instagram (@alessandro.schuster) teilt er selten private Einblicke, dafür umso öfter filmische Projekte und kreative Momente. Seine Posts sind ästhetisch, durchdacht und spiegeln seinen Anspruch an Qualität wider. Er nutzt Social Media nicht für schnellen Ruhm, sondern als verlängertes Ausdrucksmittel.
View this post on Instagram
Ausblick: Eine vielversprechende Zukunft
Alessandro Schuster gehört zu jener Generation von Schauspielern, die nicht durch Lautstärke auffallen, sondern durch Substanz. Seine Projektwahl ist bedacht, seine Darstellung intensiv. In ihm steckt ein Künstler, der noch viele Gesichter zeigen wird. Ob auf der Bühne, vor der Kamera oder dahinter – von ihm wird man noch viel hören.
Ein Talent, das bleibt
Seine Entwicklung zeigt, wie nachhaltige Karrierearbeit aussieht. Statt auf schnelle Erfolge setzt Alessandro auf Tiefe, Authentizität und Kreativität. Und genau das macht ihn so besonders in einer Branche, die oft von Oberflächlichkeiten lebt.
Fazit
Alessandro Schuster ist mehr als nur ein Nachwuchstalent. Er ist eine ernstzunehmende Stimme im neuen deutschen Film. Und vielleicht ist genau das sein größter Erfolg: Er hat es geschafft, sich still, aber bestimmt, einen festen Platz im Herzen des Publikums zu sichern.
Entdecke mehr über Alessandro Schuster – das stille Talent mit großer Wirkung.
FAQs
Wie alt ist Alessandro Schuster?
Alessandro wurde am 14. Februar 2002 geboren und ist derzeit 23 Jahre alt.
In welchen Serien und Filmen hat er mitgespielt?
Bekannt wurde er durch den Tatort Dresden, mit weiteren Rollen in „Das Boot“, „Deutschland 89“, und „Die Hochzeit“.
Hat Alessandro Schuster Auszeichnungen erhalten?
Ja, er wurde mit dem Askania Shootingstar Award (2024) und dem DAfFNE-Preis (2025) ausgezeichnet.
Ist Alessandro auch als Regisseur aktiv?
Ja, er schrieb und drehte den preisgekrönten Kurzfilm „Der Junge mit dem Teddy“.
Wo kann man Alessandro online verfolgen?
Er ist auf Instagram aktiv, unter @alessandro.schuster, wo er kreative Einblicke teilt.