Nicholas Ofczarek: Der Vielseitige Meister der Bühnen- und Filmkunst
Von der Burgtheater-Bühne zur internationalen Leinwand – das facettenreiche Schaffen eines österreichischen Ausnahmeschauspielers

Nicholas Ofczarek ist nicht nur ein vertrautes Gesicht in der österreichischen Theaterlandschaft, sondern auch ein international anerkannter Schauspieler mit beachtlicher Bandbreite. Sein Talent, sich in unterschiedlichste Rollen zu verwandeln, hat ihn zu einer der prägendsten Figuren der deutschsprachigen Schauspielszene gemacht. Ob als Jedermann bei den Salzburger Festspielen, als Detektiv in preisgekrönten Serien oder als Charakterdarsteller im Kino – Ofczarek überzeugt stets mit Intensität und Tiefe.
Profilübersicht
Name | Nicholas Ofczarek |
---|---|
Geburtsdatum | 30. Mai 1971 |
Geburtsort | Wien, Österreich |
Alter | 53 Jahre (Stand 2025) |
Nationalität | Österreichisch |
Beruf | Schauspieler |
Größe | ca. 1,78 m |
Bekannt durch | „Der Pass“, Burgtheater |
Aktiv seit | 1994 |
Theater-Ensemble | Burgtheater Wien |
Familienstand | Verheiratet |
Kinder | 1 Sohn |
Geschätztes Vermögen | ca. 2 Millionen Euro (Schätzung) |
Frühes Leben und Ausbildung
Nicholas Ofczarek wurde am 30. Mai 1971 in Wien geboren. Aufgewachsen ist er zwischen Österreich und der Schweiz, was ihm früh einen differenzierten kulturellen Zugang eröffnete. Schon in jungen Jahren zeigte sich seine künstlerische Neigung, insbesondere zur Sprache, zur Literatur und zum Schauspiel.
Er entschied sich für eine Ausbildung am Konservatorium der Stadt Wien, heute bekannt als Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Dort wurde er in klassischem Schauspiel geschult – mit einem Fokus auf Stimme, Körper und szenischem Ausdruck.
Der Aufstieg am Burgtheater
Seit 1994 ist Ofczarek festes Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters – eine der renommiertesten Theaterbühnen Europas. Dort spielte er unzählige große Rollen, darunter klassische Figuren wie Mephisto, Richard III. und natürlich Jedermann, den er zwischen 2010 und 2012 bei den Salzburger Festspielen mit intensiver Präsenz verkörperte.
Sein Spielstil ist markant: rau, energetisch, tiefgründig und stets ehrlich. Ofczarek schreckt nie vor emotionaler Offenheit zurück und riskiert alles auf der Bühne – was ihm den Respekt von Kollegen und Kritikern gleichermaßen eingebracht hat.
Rollenvielfalt: Vom Shakespeare-Drama bis zur Boulevardkomödie
Was Ofczarek auszeichnet, ist seine Wandlungsfähigkeit. Er brilliert ebenso in klassischen Tragödien wie in zeitgenössischen, gesellschaftskritischen Stücken. Regisseure wie Andrea Breth, Luc Bondy und Martin Kušej zählen zu seinen Weggefährten, mit denen er regelmäßig neue künstlerische Höhen erklimmt.
Sein Repertoire reicht von düsteren Charakterstudien bis hin zu tragikomischen Rollen mit überraschender Leichtigkeit – eine Spannbreite, die in der heutigen Theaterszene selten geworden ist.
Durchbruch im Fernsehen: Der Erfolg von „Der Pass“
Ein Meilenstein in seiner Fernsehkarriere war die Rolle des Gedeon Winter in der Sky-Serie „Der Pass“ („Pagan Peak“). Dort verkörperte er einen eigenwilligen, desillusionierten Ermittler, der mit dunklen Geheimnissen und inneren Dämonen kämpft. Seine Darstellung wurde von Kritikern gelobt und von Zuschauern gefeiert – und brachte ihm 2019 den Romy-Fernsehpreis für den besten Schauspieler ein.
Mit „Der Pass“ gelang Ofczarek endgültig der Schritt ins internationale Rampenlicht. Die Serie wurde in mehreren Ländern ausgestrahlt und gilt als einer der stärksten TV-Krimis der letzten Jahre im deutschsprachigen Raum.
Filmkarriere: Vielschichtige Charaktere auf der Leinwand
Auch im Film hat sich Nicholas Ofczarek einen Namen gemacht. Seine Rollen sind oft kantig, emotional aufgeladen und eindringlich gespielt. Besonders erwähnenswert sind:
„Falco – Verdammt, wir leben noch!“ (2008), wo er eine zentrale Nebenrolle in der Filmbiografie des legendären Popstars übernahm.
„Cortex“ (2020), ein psychologischer Thriller, in dem er einen Vater mit dunklen Abgründen spielt.
„Der Räuber Hotzenplotz“ (2022), wo Ofczarek eindrucksvoll beweist, dass er auch im Kinderfilmcharakter viel Tiefe und Humor transportieren kann.
Seine Filmauftritte zeigen: Ofczarek lässt sich nicht auf ein Genre festlegen. Ob Drama, Thriller oder Familienfilm – er bringt stets Authentizität und Ausdrucksstärke mit.
Theaterpreise und Auszeichnungen
Nicholas Ofczarek ist vielfach ausgezeichnet worden – ein Beweis für sein konstantes künstlerisches Niveau. Zu seinen wichtigsten Ehrungen zählen:
-
Nestroy-Theaterpreis (mehrfach)
-
Romy-Fernsehpreis (2019)
-
Ehrentitel Kammerschauspieler (verliehen 2017)
Diese Auszeichnungen sind Ausdruck seiner künstlerischen Exzellenz und seines Beitrags zur kulturellen Vielfalt im deutschsprachigen Raum.
Der Mensch hinter der Bühne
Abseits der großen Bühnen bleibt Ofczarek bodenständig. In Interviews zeigt er sich reflektiert, humorvoll und kritisch gegenüber oberflächlichem Starkult. Er lebt mit seiner Familie in Wien und vermeidet gezielt die klassische Prominentenbühne.
Sein Fokus liegt klar auf der Kunst, nicht auf der Marke. Er sagt selbst: „Ich spiele, weil ich etwas erzählen will, nicht weil ich gefallen will.“
Ofczarek als Werbegesicht: Authentisch und charmant
In jüngerer Vergangenheit trat Nicholas Ofczarek auch in Werbekampagnen auf – etwa für die Region Burgenland. Dabei schlüpfte er in humorvolle Rollen, ohne dabei an künstlerischem Anspruch zu verlieren. Diese Auftritte zeigen seine Nähe zu regionaler Kultur, Kulinarik und österreichischer Lebensart.
Stimme und Präsenz: Ein Markenzeichen
Ofczareks tiefe, eindringliche Stimme ist eines seiner stärksten Werkzeuge. Seine Dialoge wirken nie aufgesagt, sondern durchlebt. Er moduliert Sprache mit einer Virtuosität, die den Zuschauer mitreißt – ob auf der Bühne oder im Fernsehen.
Seine Körpersprache ergänzt diesen Ausdruck: energisch, wach, kraftvoll. Eine Präsenz, die fesselt – auch ohne große Gesten.
Blick in die Zukunft: Was kommt als Nächstes?
Mit über drei Jahrzehnten Bühnenerfahrung und einem wachsenden Filmportfolio scheint Nicholas Ofczarek keinen Moment an kreativer Energie verloren zu haben. Gerüchten zufolge arbeitet er derzeit an neuen TV-Projekten und Theaterproduktionen, die erneut Maßstäbe setzen könnten.
Die Branche blickt gespannt auf seine nächsten Schritte – und auch das internationale Interesse an seiner Arbeit wächst stetig.
Fazit
Nicholas Ofczarek steht für tiefgründiges, mutiges Schauspiel. Er vereint das Beste aus klassischem Theaterhandwerk und moderner Erzählkunst. Sein Weg zeigt, wie ein Schauspieler über Jahrzehnte hinweg relevant, aufregend und authentisch bleiben kann.
Ob als düsterer Ermittler, als zerbrechlicher Charakter oder als humorvoller Erzähler – Ofczarek bleibt immer glaubwürdig. Ein Künstler, der die Bühne nicht nur betritt, sondern ausfüllt.
FAQs
Wo wurde Nicholas Ofczarek geboren?
In Wien, Österreich, am 30. Mai 1971.
Welche ist seine bekannteste Fernsehrolle?
Die Rolle des Gedeon Winter in „Der Pass“.
Seit wann ist er am Burgtheater tätig?
Seit dem Jahr 1994 als festes Ensemblemitglied.
Hat Nicholas Ofczarek Auszeichnungen erhalten?
Ja, unter anderem den Nestroy-Preis, den Romy sowie den Ehrentitel Kammerschauspieler.
Spielt er auch im Kino?
Ja, mit Rollen in Filmen wie „Falco“ oder „Cortex“.
Wenn du möchtest, kann ich auch ein passendes Bild in der Größe 1792×1024 für diesen Artikel erstellen. Sag einfach Bescheid!